Erster Theil. Das Princip der Egalität. II. Gegenfäße in der französischen Gesellschaft vor der Revolution III. Die drei Constitutionen von 1791, 1793 und 1795. IV. Gegenfäße in der Gesellschaft Frankreichs nach der Revolution . 57 VI. Die Kaiserzeit und die Restauration. 88 IX. Der Beginn der organischen Gestalt des Egalitätsprincips in Frank- reich. Zweiter Theil. Die Socialisten. 1. Der allgemeine wissenschaftliche Charakter des Socialismus. II. Saint-Simon und die Saint-Simonisten. Zweite Lebensepoche. Bis 1802. Dritte Lebensepoche. Bis 1814. Vierte und legte Lebensepoche. Erste Epoche. Bis zur Julirevolution. 129 Vierter Theil. Der Communismus. II. Charakter der Geschichte des Communismus. III. Geschichte des Communismus. Der Communismus der ersten Revolution. Babeuf. . Der Communismus nach der Julirevolution. Erste Gestalt. Von 1830 bis 1835. Epoche des Republi- Zweite Gestalt. Von 1835 bis 1839. Epoche des Babou- Dritte Gestalt. Seit 1839. Das Proletariat und der eigent- Das Princip der Egalität. I. Das Proletariat. Wenn Socialismus und Communismus für Deutschland noch gänzlich unbekannte Begriffe wären, so würden wir die Aufgabe haben, sie ihrem Wesen nach zu charakterisiren, bevor wir uns erlaubten, jenseits ihrer Gränzen den Standpunkt aufzu suchen, von dem aus sie allein in ihrer wahren Bedeutung erscheinen können. Allein man darf wohl ohne Bedenken vorausfeßen, daß selbst zu dem größeren Publikum mit einem vagen Bilde dieser Gestaltungen in der französischen Gesellschaft zugleich schon das Bedürfniß hinübergedrungen ist, sich über die Reihe von Fragen, die sie erwecken, klar zu werden, und einen festen Punkt zu gewinnen, von wo aus das innere Leben des bisher Geschehenen sich erschließe, und seine Zukunft nicht mehr als eine ab solut zufällige erscheine. Ehe wir daher beginnen, möchten wir diese schlummernden und unfertigen Gedanken bei unsern Lesern auffordern, das Interesse an einem Gegenstande wieder ins Leben zu rufen, der nicht blos für Frankreichs gegenwärtigen Zustand von tiefer Wichtigkeit ist, sondern selbst das große Resultat der ganzen neueren Geschichte, unsre heutige Civilisation, in hohem Maße betrifft. Das Erste, was den Unbefangenen reizt, jene Erscheinungen näher zu betrachten, ist nach der Befriedigung der Neugier die Frage, wie es doch kommt, daß in diesem gewaltigen Lande so scheinbar untergeordnete Systeme, wie die der Socialisten, zu irgend einer Bedeutung haben gelangen können. Frankreich ist berufen, die großen Widersprüche unsrer Zeit nicht blos in sich zu tragen, sondern sie lebendig zu fühlen, und mit rascher That an ihrer Lösung zu arbeiten. Das was andre Völker wie eine ferne Zukunft ihres Lebens ahnen, wird hier als thatsächliche |