Die Erfindung des modernen Militarismus: Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789-1799Die Kriegs- und Militärgeschichte der Französischen Revolution ist bislang überwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener Bereich der Revolutionsgeschichte betrachtet worden. Kruses Diskursanalyse zeigt sie hingegen als einen wichtigen Bestandteil des revolutionären Prozesses. Deutlich werden die komplexen Beziehungsgeflechte und Wirkungsverhältnisse zwischen der revolutionären Bewegung, der bewaffneten Macht und dem Krieg. Einerseits entstand eine neuartige, revolutionäre Konzeption des Krieges. Andererseits wurde die Revolution durch ihre wachsende Identifikation mit dem Krieg geprägt und die Verhältnisse zwischen ziviler Gesellschaft und Militär revolutionär umgestaltet. Wesentliche Entscheidungen und Entwicklungen im revolutionären Prozess (die frühe Radikalisierung, der Sturz der Monarchie, der Aufstieg Bonapartes ...) müssen vor diesem Hintergrund neu interpretiert werden. Der Kriegsdiskurs der Französischen Revolution offenbart sich schließlich als ein Anfangspunkt des modernen Militarismus. Wolfgang Kruse ist Privatdozent am Historischen Institut der Fernuniversität Hagen Aus der Presse: 'Es gelingt dem Verfasser eine kohärente Deutung eines wichtigen Aspektes der Französischen Revolution vorzulegen, die zwar nicht völlig neu ist, die aber die Modernität dieser Revolution, was die hier erstmals stattfindende Symbiose von Krieg und Revolution betrifft, in ein selten so scharf strahlendes Licht stellt.' Ewald Frie für H-Soz-u-Kult, August 2003 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 7 |
Die kämpferische Revolution 17891792 | 19 |
Krieg und revolutionäre Radikalisierung | 156 |
Copyright | |
6 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
abgedr allgemeinen Anfang angesichts Armee armées armes AULARD Ausdruck äußeren bereits bewaffneten Bonaparte Brissot Bürger Bürgerkrieg c'est citoyens constitution contre Courrier d'une danger Danton défenseurs deutlich Direktorium Diskurs einmal Ende ennemis Entwicklung erklärte erneut erst été être faire fait faut Fayette Feind fest folgenden force forderte Form France Frankreich französischen führte General Gesellschaft ging gouvernement großen guerre hommes inneren inneren Feind Jacobins Jahres Jakobinerklub Journal Juli Kampf keineswegs Konflikt Königs konnte Konvent Kräfte Krieg kriegerischen Kriegspolitik l'armée l'intérieur lange liberté libres lich Macht militärischen n'est nation nationale Nationalgarde Nationalversammlung neuen notwendig Öffentlichkeit Ordnung paix Paris patrie Patriote Français peuple point politischen puissances qu'il radikalen Radikalisierung Rede républicains Republik republikanischen République revolutionären Révolutions de Paris Robespierre royalistes schien schließlich Société des Jacobins Soldaten sollte sous später stellte tatsächlich terreur Terror terroristische tion tout tyrans Verbindung vielmehr Völker Weise weiter weniger wesentlich wieder zivilen zugleich zwei zweifellos