Page images
PDF
EPUB

der

Gegenwart und Vergangenheit

oder

neuestes

encyclopädisches Wörterbuch

der Wissenschaften, Künste und Gewerbe

bearbeitet

von mehr als 220 Gelehrten

herausgegeben

von

H. A. Pierer
Herzogl. Sächs. Major a. D.

Zweite, völlig umgearbeitete Auflage.
(Dritte Ausgabe.)

Ueber das Aufsuchen von Gegenständen, die nicht unter dem Artikelwort, wo sie gesucht werden,
zu finden sind, gibt die rothgedruckte Nachweisung hinter dem Titelblatt zum Ersten Bande
Nachricht. Man bittet, jedesmal, wenn ein solcher Fall vorkommt, in
jener Nachweisung nachzusuchen, und sie wird fast stets die
gewünschte Auskunft ertheilen.

Sechster Band.

Buil Choctaws.

Altenburg

H. A. Pierer.

[blocks in formation]

Buil, Benedictiner in der Abtei Mons serrat in Spanien, in Catalonien geb., der erste, der die christl. Lehre in Amerika preDigte. 1493 zum Patriarchen von Amerika erklärt, schiffte sich B. mit Columbus bei dessen 2. Reise nach Amerika ein. Er entzweite sich mit diesem, sprach den Bann über ihn aus u. trug nach seiner Rückkehr nach Spanien das Meiste zu dem unverdienten Schicksale des Colombus bei. (Lt.) Builth (Built), Marktfl. in der Grafschaft Brecknock in Süd-Wales; Strumpfs webereien u. Salzquelle; 1000 Ew.

Buināki, Stadt, s. u. Schanchal. Buinsk, 1) fr. der ruff. Statthltrschft. Simbirsk; 150 m., 145,000 Ew.; 2) Hauptst. darin, an der Karla; 1600 Ew. Buirasb (pers. Gesch.), so v. w. Dahak. Buis, Buisen (Schiffsw.), so v. w. Buse.

Buis, Stadt, s. u. Nions. Buisard, Dorf im franz. Dep. Aisne, mit alkalischer Mineralquelle.

Buisk, Eisenhütte, f. u. Urshum. Buitenhof, Gebäude, s. u. Haag. Buitenzoorg, 1) Provinz im niederl. Java, 434 M., 78,000 Ew.; 2) Ort das., schöne Landhäuser, Jahrmärkte. Dabei Ruinen der ehemal. Hptst. Padschedscheran, u. das Dorf Sampia, am Berge Gayak, Handel mit Salanganennestern; 10,000 Ew. Buitrago, Stadt in der span. Prov. Madrid am Lozaya; hat 1 Schlöß. Buiwala, Fluß, s. u. Kuma 1). Būja, 1) Marktfl., f. u. Istria 3); 2) so v. w. Buy.

Būjah (Imad Eddaulah), Sohn des Koba Khosru, stammte aus der Dynastie Sassamoniden; Fischer, nachher Soldat, schwang sich um 920 v. Chr. zum Herrscher Persiens empor u. ward Stammvater der Buiden, s. d.

14. Kammer des Finanzministeriums. B.
Rusname Kalēmi, so v. w. Basch-
Kalemi. B. Teskerëdschi, ein dem
Tschausch-Baschi untergeordneter Staats-
secretär, bringt in dessen Saale den Vors
mittag zu, um die Bittschriften der Pars
teien vorzubescheiden. Er hat die Bujuruldi
zu entwerfen u. ist zugleich Vorsteher der
Rechnungskammer.
(Ws.)

Bujuk Minder (Geogr.), f.u. Minder.
Bujulki Mustapha, Großvefir, sein
Feldzug in Ungarn 1693 f. u. Türken 14.

Bujuruldi (türk., d. i. es ist befohlen worden), die Befehle des Großvezirs in mins der wichtigen polit. Geschäften u. der Kadiasker in Reichssachen, so wie des Kapus dan Pascha u. der Statthalter der Provins zen in ihrem Wirkungskreise; sie sind ohne das Tughra u. fie beginnen mit Scherati Schiar (d. i. Muster des Geseßes), womit die Kadis u. Naib angesprochen werden, u. endigen sich stets mit B. (Ws.) Būka-Kahn (m. Geogr.), s. u. Bus

jangir.

Bukānier, so v. w. Flibustier. Būkarest (d. i. Freudenstadt), 1) Hauptstadt der Walachei; im Unterlande derselben, an der Dumbowiza, angenehm in einer großen Ebne; hat mit Eichenholz gepflasterte Straßen, 60 griech. Kirchen (gr. Metropolitankirche) u. Kapellen (mehrere Kirchen mit 5-6 Thürmen), 1 luther. Kirche (seit 1759 durch schwed. Vermittlung), 30 Klöster, großes aber unregelmäßiges Schloß des Hospodars, Palast des Erzbis schofs, öffentl. Bibliothek, literär. u. naturf. Gesellschaft, mehrere schöne Paläste, aber auch viele geringe Häuser, Bazar, Synas gogen, Tuchweberei, Labackbereitung 2c., Handel mit Korn, Wolle, Wein, Honig, Wieh; Sik des Hospodars u. Erzbischofs, u. vereinigt in sich europ. u. afiat. Luxus, 100,000 Ew. Dabei das Luftschloß Gelon= tina u. die schönen Ruinen des Klosters Kotoroeny. 2) (Gesch.). B. wurde von Radeld. Schwarzen (Negro Wod) ge= gründet, der sich um 1290 die Walachei unters warf; 1595 wurde B., nach dem Abfall des Hospedars von der Pforte, von Sinan Pas scha erobert, aber bald, in Brand gesteckt, verlassen; B. hob sich mit der Zeit so, daß es schön 1713 unter Brancovan über 50,000 Ew. hatte; 1716 wurde B. von 1200 Serviern unter Dettin überfallen u. geplündert; am 30. Oct. 1771 Sieg der Ruffen unter Effen über die Türken unter Mussan Oglu, Bujūk Imrahōr (türk.), der Stall-s. Türken 104; 1772 hier Congreß u. 1773 meister des Großfultans, der immer unter dem Imrahor-Baschi steht. B. Kalaa Halēmi, das große Festungsbureau, die Universal - Lexikon. 2. Aufl. VI.

Bujāk Derēh, Stadttheil, so v. w. Bujucdereh.

Bujalance, Stadt, f. u. Campina. Bujana, Staat, s. u. Jutwar. Bujar, Dorf in der Saroscher Gespan= schaft (Ungarn), mit einem Sauerbrunnen. Bujarōlos, Villa, f. u. Saragossa. Bujeah (Geogr.), so v. w. Budschia. Bujer, holländ. Fahrzeug mit 1 Bug spriet u. 1-2 Masten, etwa 76 F. lang. Bujúc Dereh, Stadttheil, s. u. Constantinopel.

Būjück-Öda (Staatsw.), s. u. Türs kisches Reich 55.

Friede zwischen den Russen u. Türken, s: Lürken 10s, in deffen Folge die Walachei u. B. den Türken 1774 zurückgegeben wurde;

1

1774

1774-82 wurde B. unter Alex. Ypsilanti sehr verschönert; 1807 von den Russen erobert (f. Russ. Reich 191); 1812 Congreß u. 28. Mai Friede zwischen Türken u. Russen, f. ebd. 195 u. Türken 131, 1828 von den Ruffen ohne Schwertschlag besezt u. durch den Frieden von Adrianopel 1829 dem Hospodar der Walachei ziemlich unabhängig von ben Türken überlaffen. (Wr. u. Lb.)

Bukari, Marktfl., so v. w. Buccari. Bukaricza, Schloß, so v. w. Buccaricza, f. u. Buccari.

Bukātios, der 1. Monat im böot. Jahre. Būke-Mēále, Reich, f. u. Schaggas. Büken (Kriegsw.), so v. w. Bucken. Bukentaūros (Sagengsch.), s. u. Kentauren.

Bukephala (a. Geogr.), 1) so v. w. Bukephalon; 2) Hauptst. der Asener in Indien am Hydaspes, jezt Lahor od. Muls tan, zu Ehren des Bukephalos (s. d.), der das. in der Schlacht gegen Poros blieb, ges gründet (f. Alexanders Krieg gegen Pers.). Bukëphalon (a. Geogr.), Vorgebirg am SEnde von Argolis.

Bukephali, bei Lukian, fabelhafte Inselbewohner mit Ochsenköpfen.

Bukephalos (Schsenkopf), Pferd Alexanders d. Gr., welches sein Vater von dem Thessalier Philonikes gekauft hatte. Alexander bändigte das wilde Thier, indem er es, vor seinem eignen Schatten scheu, gegen die Sonne wendete. Dadurch erfüllte er das Drakel des delphischen Gottes, wels ches seinem Vater den Bändiger des B. als dessen Thronfolger bezeichnet hatte. Im mer behielt Alexander dieses Pferd sehr lieb u. als es die Mardi wegfingen, kaufte er es wieder los u. baute ihm zu Ehren die Stadt Bukephala. (Nb.)

Bukeros (der Gehörnte, Myth.), Beis name des Bakchos, s. d. 13.

Bukhāra, 11) Khanat in _Turan. Grenzen: das Land der Kirgisen, Khokand, Anderab, Balkh, Andkhu, Khiwa, Badaktschan, Maimatschin, 260 M. lang, 170 brett; 'Gebirge: Koukertli, Arstan-, Nuro-Tagh u. a.; ** Flüsse: AmuDarja mit den Nebenflüssen Zeirefschan (3uruffchan), Raschka, Zurab, Kohuk (Kuandarja, kommt aus dem See Pandschikand, schiffbar, wird nur zu Holzflößen benugt) u. a.; See: Karakul (Dengis), 6 M. lang, gebildet durch den Zurufschan in vielen Armen abfließend; getheilt in 7 Gouvernements (mans), mit 3 Mill. muhamed. Ew. unter einem Groß khan, der sich dem türk. Kaiser als Khalif unterworfen, u. sich für seinen Bogenträger hält; das Oberhaupt der Geistlichkeit, das, weil der Koran das einzige geschriebne Ges set ist, dem Khan zur Seite steht, ist zu gleich Richter in bürgerl. Angelegenheiten. Die Armee besteht aus 20,000 Reitern, 4000 M. Fußvolt u. 41 Kan. Milizeni sämmtliche Angestellte u. 50,000 M. Reis

tende. Bewaffnung der Reiter: Lanzen u. Säbel; die des Fußvolks, das bis ins Gefecht reitet: Luntenflinten. Kanonen von Bronce, aber nicht in gehörigem Stand; fie liegen in der Burg zu B. neben schlechten Laffeten, könnten aber durch ruff. Sklaven leicht hergestellt werden. Einkünfte: 1,200,000 Thlr. Hier noch außer B., Karakul, 30,000 Ew., am See gl. N., Karschi (Kurschi), am Raschka, 10,000 Ew., schöne Gärten; Essardschu(Tschardjui), am Amu, 6000 Ew. 2) Stadt hier, Hauptstdt. des ganzen Khanats, auf einer Dafe der großen Wüste von B.; Feftung, 400 Moscheen, 14 Karawanserais, viele Bazars, Palast des Khans, auf einem künstlichen Lehmhügel; Residenz des Großkhans; Collegien (deren eins mit 600 Studirenden), Handel mit Moschus, Pelzwaaren, Arzneimitteln, Pferden, Glas, Leder, Metallwaas ren, Papier, Räucherwaaren ic.; Vorstadt mit Juden bewohnt, die noch aus der bas bylon. Gefangenschaft zurückgeblieben sein sollen; 20,0000 (70,000) Ew. *3) (Gesch.), B. war zur Zeit Orguz Khans die Hauptstadt von Turkestan; 909 wurde es Haupts stadt der Samaniden, doch verließ es Abul Hassan Nasser (reg. 914-941), u. residirte in Herat; nach dem Sturz der Saz maniden 993 kam B. an die Mogols von Kathai; 1197 nahm sie ihnen Mahomed Khan von Kharesm wieder ab; 1219 ging fie an Dschengiskhan über, der die Stadt verbrennen ließ. Dschengiskhans Sohn Dschiagethi stellte sie wieder her. Wegen eines Aufruhrs unter Mahmud Las rabi mußte sie viel leiden. 1370 wurde B. von Tamerlan erobert u. blieb den Timuriden bis 1498, wo Babur von Schaibek Khan vertrieben ward. Schaibek Khan reg. bis 1510, wo er in der Schlacht bei Meru gegen die Timuriden fiel. Mit ihm ka= men die Usbekischen Khane wieder auf den Thron von B. Sein Nachfolger "Kuschandschi st. 1529 u. nach dem Tode von dessen Sohn Abusaid folgte 1533 Obeid Khan, dessen Vetter, ein Enkel Schaibeks, der bis 1584 regierte. Diese Dynastie endigte 1599 mit Abdul Mumin, dessen Mörder, Imam Kuli Khan, nun B. einnahm; dieser reg. bis 1642. Sein Nachfolger Nadir Mahomed wurde 1646 abgesezt u. dessen Sohn Abdolaziz Khan folgte. "Nachher wurde das Khanat in das von B. u. von Samarkand getheilt, später aber wieder vereinigt. In neuster Zeit war Großkhan von B. u. Sas markand Mir Heider Khan; als er starb folgte ihm sein Sohn Mir Hussein, u. diesem nach 4monatl. Regierung sein Bruder Bahadur (Batkar) Khan. Der Vater u. Vorgänger des jeßigen Khans war in stetem Krieg mit den Khanen von Khiwa u. von Khokand; auch die eigentlich ihm untergeordneten Fürsten von Scher Schabaz u. Hissar erkannten seine Oberherrlichkeit nicht an u, der von Khanduz plünderte das

B.

[ocr errors]

B. unterworfne, aber nicht zinspflichtige Balkh. 1826 kam nach dessen Lode sein Sohn "Raffer Alla an die Regierung. Er regiert mit seinem Minister Kusch Beki, einem alban. Usbeken, gerecht u. gut. Er brachte das gesunkne Ansehn von B. wieder. ins Gleiche u. alle Feinde beruhigten sich. Er hält die strengste Polizei, so daß die Wearenballen des Nachts auf den Straßen bleiben, ohne daß etwas wegkommt. Literaturs Burnes, Reisen nach u. in B., Weim. 1835, 2 Bde. 4) So v. w. Bochara. (Wr. u. Lb.) Bukharei, 1) große, a) so v. w. Turkestan; b) so v. w. Bukhara 1) (Kha= nat); 2) kleine (hohe) B., s. Turfan.

Bukharen, tatar. Volksstamm in Mits telafien, türk. od. tatar., gewiß kaukas. Ab= kunft, jezt aber gemischt, mit eigner türk. Mundart; mittelgroß, wohlgebildet, mit Adlernasen, schwarzäugig u. schwarzhaarig, weißfarbig (die niedern Stände dunkler), die. Frauen voll Liebreiz; wird verschieden, von Ein. gutmüthig, von And. räuberisch u. hins terliftig angegeben, lebt in Polygamie; Tracht: Hemden u. Beinkleider von Kat tun, darüber einen womöglich gestickten Kaf tan od. Weste von Seide od. Luch, Kopfbedeckung: eine der phrygischen ähnelnde Mühe mit Pelz beseßt, od. ein Turban, um den Leib eine 4fache Binde von Seide, außer dem Hause ein langer Tuchrock mit Pelz auf geschlagen, persische Stiefeln. Die Frauen tragen lange Röcke von Kattun od. Seide; Kopfbedeckung; meist eine kleine Müze u. lange geflochtne, herabhängende Haare; be: schäftigen sich mit Viehzucht, Garten- u. Ackerbau, lieben den Tabak; mehr. Kolonien tiefer in Rußland mit 20,000 Männern; außerdem 14-2 Mill. Ew. (Wr.) Bukharescht, Stadt, f. Bukarest. Bukharië, Volksstamm, f. u. Fez 4). Būkbsi, f. u. Peischwa.

Bukhtiári, Stamm, s. u. Persien 125. Bukhurdãon (arab.), goldne u. filberne Rauchfäffer, bei der Beerdigung von Personen aus der Familie des türk, Sultans vor dem Sarge hergetragen.

Bukhwa, Ort, s. u. Nurseis.
Büki (m. Geogr.), unbekannter Gau in
NWDeutschland, vielleicht erhalten in den
Namen Bückeburg, Bukeberg.

Bükkefjord, Meerbusen im norweg. Amt Stavanger, hat mehrere Inseln, darunter Bukken, Omböe u. A.

Bükkur, Distr. u. Stadt, f. Sind i). Bukōgli (serb. Gesch.), so v. w. Lazar. Bukoliāsmos (gr.), Hirtengesang; Bukōliker u. B-likon f. u. Bukolische Poeste.

Bukolikon (a. Geogr.), künstlicher Arm des Nil, s. d. Üm ihn hausten die Bucolici milites, (Hirtenfoldaten), räus berische Soldaten, die unter Isidoros zur Zeit des Kaif. Marc Aurel sich empörten, eine röm. Armee schlugen, bis Aufidius Caffius, der keine offne Feldschlacht zu lies

fern wagte, Trennungen unter ihnen stiftete u. fie so zur Unterwerfung nöthigte.

Bukōlion, 1) einer von Lykaons 50 Söhnen; 2) Sohn Laomedons, s. u. Abar= barea.

Bukōlion (a. Geogr.), arkadische Stadt bei Mantinea.

Bukōlische Poesie, die Art der Dichtung, welche den Menschen in seiner natürlichen Sitteneinfalt darstellt, bes. als Hirten, meist dialogisch. Der Dichter eines B.n Gedichts (Bukolikon) heißt Vu koliker (B.r Dichter), f. Schäfergedicht, Idylle u. Ekloge; Bukolischer Hexameter etc., f. Hexameter 2c.

Bukolos (Myth.), 1) s. u. Marse; 2) Hippokoons Sohn, von Herkules ers schlagen.

Būkovetz, Stadt, so v. w. Peters wardein.

Bukow, 1) Amit im Herzogth. Mecklenburg-Schwerin; 7 QM., 92 Ortschaften z Amtssig in der Stadt Neu-Bukow, 1400 Ew., welche Leinwand, Rasch, Branntwein fertigen; 2) Flecken u. Schloß im böhm. Kr. Makoniz, Steinkohlengruben.

Bukowina (d. i. Buchenland), 1) ehem. Landsch. der Moldau zu beiden Seis ten des Pruth; die westl. jest Theil des Königr. Galizien; der Name stammt aus dem Kriege Stephans VI. von der Moldau gegen die Polen 1496, wo Stephan zwischen Pruth u. Dniester bei Chotim u. Czernowiß auf einem großen offnen Felde 20,000 Polen gefangen nahm, fie an den Pflug spannte, u. das ganze 2 Meil. lange Schlachtfeld von ihnen umpflügen ließ, worauf er Buchensaamen dahin säete, vgl. Moldau (Gesch.), 18. Daraus wuchsen die schönen Buchenwälder, welche die Polen B. nannten. 1769 mit der Moldau erobert, wurde es 1774 zurückgegeben, aber in dems selben Jahre von Destreich besezt u. in der Convention 1776 förmlich an Oestreich abgetreten. Die B. macht hier den Kr. Czers nowiß aus. Die B. ist meist gebirgig u. waldig, daher das Klima rauh. Cultur in den höhern Gegenden wenig; in den tiefern gedeiht der Back u. Mais (Hauptnahrung der Bewohner), auch Getreide; Viehzucht, Außer ergiebigem Bergbau, bef. in Eisen u. Blei, wenig Industrie. Einw.: Moldauer, Walachen, Rusniaken, in den Städten Ars menier, in einzelnen Dörfern Deutsche, Uns garn, Philippönen. Hauptst. Czernowiß; andre Städte, Soreth u. Suczawa. Hat 180 M. u. 280,000 (1776 nur gegen 80,000) Ew. 2) Ober- u. Nieder B., 2 Vafallendörfer im Kr. Wartenberg des preuß. Rgsbzk. Breslau, Gesundbrunnen; 3) Colonie in der preuß. Grafschft. Glah, dabei eine Menge freistehender oft 15 Ellen hoher Felsenstücke; Gegend: das wilde Loch. (Lb. u. Wr.) Bukowsko (Geogr.), s. u. Sanok. Bukrania (gr. Ant.), Ochsenschädel,

« PreviousContinue »