Altes Reich und Europa: der Historiker, Statistiker und Publizist August Ludwig (v.) Schlözer (1735-1809) |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
3 | |
4 | |
8 | |
11 | |
14 | |
31 | |
35 | |
36 | |
15 Zwischenergebnisse | 254 |
Schlözers Perzeption europäischer Staaten und Gesellschaften | 257 |
12 Die Polnischen Teilungen 1772 | 267 |
13 Die Grenzen der Anglophilie 1776 | 273 |
14 Die Rezeption der Neuen Welt im Kontext der Amerikanischen Unabhängigkeit 17761785 | 280 |
15 Die Debatte um die russische Thronfolge 1773 | 291 |
16 Die Kritik an der Schweizer Eidgenossenschaft im Spiegel des Prozesses Johann Heinrich Wasers 17801785 | 295 |
17 Die triumphale Reise nach Italien 1782 | 307 |
38 | |
39 | |
52 | |
55 | |
12 Der russische Hofhistoriograph Gerhard Friedrich Müller Die Jahre 17611763 | 58 |
13 Der russische Staatsrat Johann Kaspar Taubert Die Jahre 17631765 | 66 |
14 Die Ernennung zum Professor der russischen Akademie der Wissenschaften und erste Reise Schlözers nach Göttingen | 74 |
15 Schlözer als russischer Professor in Göttingen | 77 |
Schlözers Konzept der historischkritischen Methode 17641769 | 89 |
12 Die Preisschrift über den Lech 1766 | 96 |
13 Die NikonChronik 1767 | 101 |
14 Schlözers zweite Reise nach Deutschland und die Ausstrahlung seines Konzepts auf die deutsche Historie 17671769 | 106 |
15 Die Statistik von Rußland 17651768 | 123 |
16 Zwischenergebnisse | 129 |
Schlözers Professur für alte russische Geschichte an der Universität Göttingen | 133 |
12 Die Vorlesungen Schlözers | 146 |
13 Rezensionen in den Göttingischen Anzeigen für gelehrte Sachen 17661776 | 150 |
14 Die BasedowKontroverse 1771 | 151 |
15 Der Streit mit Johann Christoph Gatterer 1773 | 156 |
Schlözers universal und welthistorisches Denken 17711792 | 159 |
12 Die Allgemeine Nordische Geschichte 1771 | 162 |
13 Die Vorstellung seiner UniversalHistorie 177275 | 169 |
14 Zwischenergebnisse | 204 |
Schlözer als Staatsrechtler und Publizist | 207 |
12 Schlözers Bemühungen um den Hofratstitel und seine statistische Reise nach Frankreich 177374 | 211 |
13 Die Herausgabe der Briefwechsel und StatsAnzeigen 17751794 | 216 |
14 Schlözers lus Publicum Universale 1787 | 232 |
18 Die Kontroverse mit den Landständen in Mecklenburg 1782 | 318 |
19 Zwischenergebnisse | 326 |
Schlözers Verteidigung der Publizität zur Zeit des Fürstenbundes 1785 | 331 |
12 Die Gefahr der Zensur 17791785 | 338 |
13 Der Streit mit dem Fürstbischof von Speyer 17791789 | 342 |
Schlözers Analyse der europäischen Transformationsprozesse während der Jahre 17851794 | 355 |
12 Die Vorlesung zur Europäischen Geschichte 1787 | 364 |
13 Die Reaktion auf die Französische Revolution 17881794 | 380 |
Die provisorische Zensur der StatsAnzeigen 179394 | 394 |
15 Zwischenergebnisse | 399 |
Schlözers Spätwerk und politische Haltung am Ende des Alten Reiches | 401 |
11 Die Siebenbürger Deutschen als Beförderer der europäischen Kultur 179597 | 404 |
12 Die erneute Hinwendung zur russischen Geschichte | 414 |
13 Die NestorEdition 18021809 | 417 |
14 Die Nobilitierung 180305 | 424 |
15 Schlözers Kritik an seiner Gegenwart und an der napoleonischen Herrschaft 18011809 | 428 |
16 Schlözers Tod 1809 | 431 |
Schlußbetrachtung | 433 |
11 Schlözer als Historiker | 434 |
12 Schlözers Perzeption von Europa | 440 |
13 Schlözer als Staatsrechtler | 443 |
14 Schlözer als Publizist | 445 |
Anhang | 447 |
Abkürzungsverzeichnis | 449 |
Quellenanhang | 450 |
Quellen und Literatur | 464 |
Common terms and phrases
A. L. Schlözer Akademie allerdings Allgemeine alten Ansicht Anzeigen Aufklärung Aufsatz August Ludwig Autor Bedeutung Begriff beiden beispielsweise bereits Berlin besonders bestand bezeichnete Briefe Briefwechsel Buch Bürger Büsching Christian daher Dennoch Deshalb deutschen Deutschland eigenen Einheit einzelnen England englischen erhalten erst Europa Ferner Frankreich Französischen Freiheit Friedrich gegenüber Gelehrten Gesellschaft Gott Göttingen Großen Handel Heft hinaus historischen Interesse Jahre Jahrhundert Januar Johann König konnte Kritik Kritische kritisierte Land Leben Leipzig lich Macht meinte Menschen Michaelis Muhlack Müller muß müsse mußte Nachrichten Nation Natur neue Nordische öffentlichen Person Petersburg politischen Professor Recht Regierung Reich Reise Revolution Rezension russischen Geschichte Rußland schen Schreiben schrieb Schriften Schweiz seien solle sollte somit sowie später Sprache Staat Staatsrecht stand Statistik Stats stellte Stück Studien Teil Theil Universale Universalhistorie Universität unterschied Ursprung Verbindung Verfassung veröffentlicht verschiedene viel Volk weiter Welt Weltgeschichte Werk wieder Wien Wissenschaften wollte Zusammenhang zwei zweiten
Popular passages
Page 3 - Der Mensch bedarf , der Gemeinschaft, sowohl um sich von ihr tragen zu lassen, als auch um in sie selbst hineinzutragen, was in ihm lebt, und je autonomer, je individueller er selbst wird, um so weiter und kühner zieht er die Kreise dessen, was auf ihn wirken soll und worin er sich auswirken will, um so reicheren Inhalt, um so kräftigere Umrisse werden diese Lebenskreise erhalten.
Page 493 - Mitte des achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit; systematisch bearbeitet und mit den nöthigen Registern versehen von Johann Samuel Ersch.
Page 22 - Historiker, seid der Epoche würdig". Zur Geschichtsschreibung im Zeitalter der Französischen Revolution - zwischen Aufklärung und Historismus: JbldtG 18, 1989, 1-28.
References to this book
Der Ursprung des Staates: die naturrechtlich-rechtsphilosophische ... Jan Rolin Limited preview - 2005 |